News
-
Hypothekarmarkt Schweiz 2018
–
von
Aktualisiert:
1’000 Milliarden Franken Im November 2018 war es soweit – die 1 Billion Franken Grenze an gesprochenen Bank-Hypotheken ist überschritten. Werden Pensionskassen und Versicherungen mitberücksichtigt, so wurde die 1’000 Milliarden Marke bereits im Sommer 2018 erreicht. [lightgrey_box] Artikelinhalt Der Bauboom hält unvermindert an. Die rege Bautätigkeit wiederspiegelt sich in den Geschäftsvolumen der Schweizer Banken. Hypotheken…
-
Kantonalbank – Jahresabschluss 2018
–
von
Aktualisiert:
Zahlen unter der Lupe Laufend veröffentlichen die Kantonalbanken für das Geschäftsjahr 2018 ihre Jahresergebnisse. Aktualisiert am: 04.03.2019 Der Wohnungsbau (Renditeobjekte) dominierte das Geschehen auch im 2018. Im Fokus stehen somit unverändert die Ergebnisse im Ausleihungsgeschäft. Hypotheken Wachstum ist kein Garant für eine positive Entwicklung – die effektiven Ertragszahlen im Zinserfolg zeigen im Vergleich zu den…
-
Distanz zum Kerngeschäft – die neue Befähigung
–
von
Aktualisiert:
Strassenbau und Digitalisierung «Die Verkehrskommission setzt weiter auf Beton statt Intelligenz», schrieb Jürg Grossen, Präsident der Grünliberalen Schweiz in seinem Tweet vom 6. November 2018. Die Aussage ist realbezogen und gegenwärtig: Denken im geschlossenen System. In Zeiten eines permanenten Wandels ist neues Denken Voraussetzung für neues Handeln – Nicht durch Veredeln von Bestehendem, sondern durch…
-
Hypotheken im Alter
–
von
Aktualisiert:
«Banken setzen Pensionierte mit der Kündigung der Hypothek unter Druck». Schlagzeilen, die in jüngster Zeit bei so manchen Online-Portalen zu lesen waren. Ist die Finma von neuem aktiv geworden? Dieser Artikel gibt Antworten und Einblick in das medial Aufsehen erregende Thema – «Pensionierung und Hypotheken für selbstgenutztes Wohneigentum». Inhaltsübersicht Streuung von unscharfen Informationen – Motive?…
-
Firmenkredite – Geld-Anlage statt Investitionen
–
von
Aktualisiert:
«Die Summe der Firmenkredite wuchs nach 2008 praktisch ungebremst weiter und liegt heute rund 40 Prozent über dem Stand von vor der Krise», so die Handelszeitung in ihrem Online-Artikel vom 21. September 2018. Eine zu allgemeine Bezeichnung wie «Firmenkredite» gibt dem Leser viel Spielraum für Erstinterpretationen wie «Grossunternehmen und KMU investieren in Anlagen, Maschinen, Einrichtungen…
-
Hypothekar-Markt Schweiz – Wachstum und Risiken
–
von
Aktualisiert:
«Auch in den kommenden Monaten wird mit positiven Veränderungsraten gerechnet» oder «Hausbesitzer können beruhigt weiterschlafen: Warnungen vor Immobilienblase fast verstummt.» konnte man kürzlich lesen. Headlines, die den Lesern «alles in Butter» einsuggerieren? Oder die Ruhe vor dem Sturm? Zeit, genauer hinzuschauen. Hypotheken-Markt Schweiz – Gefahren und Risiken. Ein knackiger Dreiteiler, jetzt abrufbar: Marktvolumen und -wachstum…
-
Kantonalbank – Halbjahreszahlen 2018
–
von
Aktualisiert:
Medienmitteilungen einzelner Kantonalbanken zum ersten Halbjahr 2018: «Erfolgreich entwickelt», «Kerngesund und erfolgreich» – was bedeutet erfolgreich? Erfolg ist kein eindeutiger Begriff. Ein Beispiel: Positives Halbjahresergebnis (Gewinn), während der betriebliche Erfolg negativ ist (operatives Brutto-Ergebnis). Negatives Halbjahresergebnis (Verlust), während der betriebliche Erfolg positiv ist. Zahlen unter der Lupe Ein detaillierter Blick in die publizierten Erfolgsrechnungen der…
-
NFC-Bezahlkarten – Risiken?
–
von
Aktualisiert:
«NFC-Karten: So einfach kann man Sie heute beklauen», titelte das Online-Portal nau.ch am 30. Juli 2018. Das Thema der Sicherheit ist berechtigt, inhaltlich allerdings eher gering zielführend. Nicht der Datendiebstahl ist das vermeintliche Risiko, vielmehr das PIN-freie Bezahlen lässt ein Missbrauchspotential zu. Kartenzahlung bei Diebstahl Das kontaktlose Bezahlen entspricht vergleichsweise den Risiken einer Karte ohne…
-
Kartenzahlungen Schweiz – Transaktionsvolumen und NFC
–
von
Aktualisiert:
Kredit-/Debitkarten Transaktionsvolumen Schweiz Das Transaktionsvolumen mit Debitkarten im stationären Handel liegt im 2017 bei über 750 Mio. Buchungen. Der Anteil an NFC-Bezahlungen beträgt 12 Prozent. Der Anteil NFC am Transaktionsvolumen bei Kreditkarten ist deutlich höher, nämlich 35 Prozent. NCF-fähige Karten in der Schweiz Im 2017 sind über 94% aller Kreditkarten mit der NFC-Funktion ausgestattet. Bei…
-
Mobbing im Internet – Schattenseite der Digitalisierung
–
von
Aktualisiert:
Im Internet wird gelebt, gearbeitet, gelernt, informiert und vieles mehr. Wir verbringen einen immer grösseren Teil der Zeit online. Reale Welten verbinden sich mit der Virtualität. Mobbing verlagert sich vom Arbeitsplatz, Pausenplatz und Stammtisch in die virtuelle Welt. Beschimpfungen, Beleidigungen, Drohungen – Hass und Hetze (Hatespeech) sind verbreitet, jedoch oft nicht auf den ersten Blick…