Distanz zum Kerngeschäft – die neue Befähigung
Strassenbau und Digitalisierung «Die Verkehrskommission setzt weiter auf Beton statt Intelligenz», schrieb Jürg Grossen, Präsident der Grünliberalen Schweiz in seinem Tweet vom 6. November 2018. Die Aussage ist realbezogen und gegenwärtig: Denken im geschlossenen System. In Zeiten eines permanenten Wandels ist neues Denken Voraussetzung für neues Handeln – Nicht durch Veredeln von Bestehendem, sondern durch grundlegendes Umdenken werden dringend nötige Problemlösungen sicht- und greifbar. Inhaltsübersicht Fähigkeit, Verbindendes zu erkennen Distruption statt Evolution Beispiel Transport for London (TfL): «Contactless to pay» Zu guter Letzt: Abwarten birgt Risiken Gemeinsamkeit – die fehlende Fähigkeit Verbindendes zu erkennen Nach Statistik ist die Weiterbildung auf einem noch nie dagewesenen hohen Niveau. Lebenslanges Lernen. Dennoch, sequentielles Denken hält sich hartnäckig: So werden beispielsweise Verkehrschaos, Stau und damit einhergehender Stress aller Beteiligten durch weiterer Ausbau des Strassennetzes bekämpft. Dem Problem selbst wird damit nichts entgegen gehalten. Flexibilisierung von Arbeitszeiten und New Work fördern und annehmen. Einfache Lösungen erkennen. Setzt jedoch eine Verhaltensänderung im Denken und Handeln voraus, auf Arbeitgeber und -nehmerseite. Hier liegt der wunde Punkt: fehlende Fähigkeiten zur Auseinandersetzung und mangelnde …