Investieren
-
Der führende digitale Schweizer Vermögensverwalter Descartes lanciert seine Anlagelösung «Descartes Invest»
–
von
Aktualisiert:
In der dynamischen Welt der Finanzdienstleistungen baut Descartes seine Anlagelösungen weiter aus: Nach der gebundenen Vorsorge 3a und Freizügigkeit erweitert Descartes sein Angebot mit der freien Vorsorge «Descartes Invest». Descartes Invest – das echte hybride Digitalangebot Die bewährten Anlagemodelle – Diversifikationsstrategie «Passiv» und «Minimum Risk», jetzt auch für die freie Vorsorge. Mit den kostengünstigen Anlagelösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der…
-
Bitcoin kaufen und Kryptohandel mit Schweizer Banken
–
von
Aktualisiert:
Schweizer Retailbanken haben zunehmend Krypto-Plattformen im Angebot für den Handel von digitalen Assets wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH). Der Krypto-Kauf und Verkauf bei der (Haus-)Bank hat unter anderem den Vorteil der direkten Verwaltung im bankeigenen E-Banking1, also ohne externes Wallet. Wer Bitcoin bei Schweizer Banken kaufen möchte, bekommt zudem einen sicheren Zugang zum Kryptomarkt,…
-
Anleihen-ETFs bei Yuh und Neon
–
von
Aktualisiert:
Auf steigende Zinsen reagierten Anleihen äusserst sensibel und führten zu harten Kursverlusten. Und doch feiern Anleihen im 2023 ein starkes Comback. Mit Anleihen-ETFs bei Yuh und Neon haben Interessierte die Möglichkeit, relativ sicher attraktive Zinsen einzustreichen. Das obere Zinsniveau könnte erreicht sein und die Kursverluste haben sich eingependelt, teilweise sogar positiv korrigiert. Gleichzeitig werden Obligationen…
-
Handel mit Aktien und ETF: Yuh oder Neon? Der Vergleich
–
von
Aktualisiert:
Mit den Smartphone Banken Yuh und Neon günstig und gefällig an der Börse mit Aktien und ETF handeln. Die Gebührenmodelle sind bei beiden äusserst schlank gehalten: Keine Depotgebühren und Handel ab 0,5 Prozent. Dennoch unterscheiden sich Yuh und Neon mit Extras. Kosten und Leistungen der zwei Finanz-Apps im direkten Vergleich. Es dürfte sich herumgesprochen haben:…
-
Für Kinder Geld anlegen: ETF Sparplan oder Fonds?
–
von
Aktualisiert:
Für Kinder Geld anlegen geht jetzt gänzlich online ohne Aufsuchen einer Bankfiliale. Die St. Galler Kantonalbank und die Anlage-App Findependent lancieren digitale Geldanlagen für Kinder, Enkel und Götti-/Gottikinder. Bei der Umsetzung gehen die beiden Anbieter dennoch komplett andere Wege. Besonders die Kosten einer langfristigen Anlage spielen bei der Auswahl des Anbieters eine wichtige Rolle. Weiter…
-
Mit der Neon App investieren
–
von
Aktualisiert:
Neon öffnet ihren Kunden den Zugang zu Aktien und ETF. Mit Anlegen erweitert die Smartphone-Bank Neon nochmals wesentlich ihr Produktangebot und betont ihren Anspruch einer leistungsstarken digitalen Bankenlösung. Mit Neon App investieren: Null Depotgebühren und mit einer Transaktionsgebühren ab 0,5 Prozent ausgesprochen niedrig. Neon nennt ihr Anlagefeature «Neon invest» und ist Bestandteil für die Alltagskonten…
-
Postfinance Anlegen und Gebühren
–
von
Aktualisiert:
Im Fernsehen, Online und Plakate an Bahnhöfen. Die Werbung der Postfinance für ihre Anlagelösungen sind gegenwärtig. Mit den Kampagnen möchte sich Postfinance stärker im Anlagegeschäft ausbreiten: Menschen für das Geldanlegen motivieren und gleich hauseigene Fondslösungen mitgeben. Die Fülle an Angeboten sind alles andere als Leichtigkeit: Postfinance Anlegen und Gebühren auf digitalmedia.ch entschlackt zusammengefasst. Im Gebühren-Rechner…
-
Yuh ETF oder Themenfonds?
–
von
Aktualisiert:
Das Anlageuniversum von Yuh umfasst unter anderem die beliebten und einfach handelbaren ETFs. Überwiegend unbeachtet sind die angebotenen Themenfonds, auch genannt als thematisches Anlegen. Yuh ETF oder Themenfonds? Eine erste Übersicht gibt Antworten auf Fragen. Den «richtigen» ETF zu finden geht oft nicht von leichter Hand. Yuh hat unterstützend eine Anlageliste mit ETF zusamengestellt mit…
-
Findependent Erfahrungen 2023 und Gebühren- Renditevergleich
–
von
Aktualisiert:
Nach dem Gründungsboom festigen Schweizer Anlage- und Finanz App ihren Kundenstamm. Der digitale Vermögensverwalter Findependent konnte gar im «Krisenjahr» 2022 den 5’000. Kunden begrüssen. Im Fachartikel «Findependent Erfahrungen, Gebühren und Renditevergleich» wird die Leistung im Vergleich zu einer traditionellen Anlagelösung detaillierter angeschaut. Die Auswahl an Apps für digitales Anlegen ist breit. Produktvorstellungen häufen sich. Gebührenvorteile…
-
Vergleich investieren mit Anlage App Findependent und Selma
–
von
Aktualisiert:
FinTech-Start-ups wie Findependent und Selma haben digitale Anlagelösung in der Schweiz einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Mit Unterstützung von Robo Advisor wird anhand des Risikoprofil des Kunden ein diversifiziertes Modellportfolio zusammengestellt. Findependent wie auch Selma sind aufbauend auf Robo Advisor und verfolgen auf Titelebene einen passiven Ansatz mit dem Anlageinstrument von ETFs . Dennoch unterscheiden…