Chatbots im Banking – zunehmend ständig präsent und meist mit überschaubaren Standardantworten. Unterstützende KI-Chatbots von Schweizer Banken sind noch Mangelware.
Doch welche Schweizer Banken setzen bereits auf intelligente Gesprächspartner und wie gut sind diese wirklich?
Nicht jeder Chatbot ist gleich: Ein kurzer Überblick
Bevor wir ins Detail gehen, ist es wichtig zu verstehen, dass «Chatbot» nicht gleich «Chatbot» ist.
Regelbasierte Chatbots (Rule-Based Chatbots)
Regelbasierte Chatbots folgen starren Gesprächsführungen und funktionieren nach vordefinierten Regeln und Abläufen. Sie bieten dem Nutzer eine begrenzte Anzahl von Antwortoptionen (Buttons, Menüs) oder interpretieren Wörter in der Eingabe, um vordefinierte Antworten oder Workflows auszulösen.
Die Interaktion ist stark eingeschränkt und folgt einem starren Pfad. Der Nutzer wird durch einen Entscheidungsbaum geführt.
Diese Art von Chatbots folgt keiner oder nur sehr rudimentärer Intelligenz und versteht keine komplexen oder unvorhergesehenen Anfragen.
Beispiele regelbasierten Chatbots sind:
- Adina, die virtuelle Assistenz der Aargauischen Kantonalbank
- Yulia, die Online-Hilfe der Handy-Bank Yuh
Hybride Chatbots
Hybride Modelle kombinieren Elemente von regelbasierten Chatbots mit der Möglichkeit, zu einem menschlichen Agenten zu eskalieren.
KI-gestützte Chatbots (AI-Powered Chatbots)
KI-Chatbots nutzen Technologien der künstlichen Intelligenz, um die natürliche Sprache des Nutzers zu verstehen – auch bei komplexen Formulierungen, Tippfehlern oder unvollständigen Sätzen.
Der Bot erlaubt eine freie Texteingabe und versteht den Kontext. Zudem lernt er aus Interaktionen und kann dadurch auf Folgefragen eingehen. Selbst ungenaue oder missverständliche Eingabe-Prompts werden optimiert.
Verlässliche Antworten setzen geprüfte Informationsquellen voraus. Anbieter nutzen dafür eigene Wissensdatenbanken und Fachbeiträge, können aber auch seriöse externe Quellen einbinden.
Unternehmen, die KI-Bots intern oder extern nutzen, müssen diese kontinuierlich mit ihrem spezifischen Fachwissen trainieren.
KI-gestützte Chatbots sind ideal auch für anspruchsvolle Bankanfragen. Sie benötigen tiefes Kundenverständnis, umfassendes Bankwissen und rechtliche Expertise.
KI-Chatbot Bank Schweiz: Wer bietet ihn an?
Aktuell ist das Angebot an öffentlich zugänglichen, reinrassigen KI-Chatbots im Schweizer Bankensektor überschaubar. Viele Institute setzen primär auf regelbasierte oder hybride Systeme.
Nur eine kleine Gruppe von Banken geht neue Wege mit fortschrittlichen Lösungen. Die Leistungsfähigkeit dieser KI-Chatbot-Generation variiert noch stark.
Zugängliche KI-Chatbots1 bieten in der Schweiz aktuell unter anderem:
- Descartes
- Migros Bank
Wie überzeugend ist die Leistung, lästig oder hilfreich? Der KI-Chatbot Bank Schweiz Vergleich, jetzt weiterlesen.
1 KI-Chatbots, mit Zugriff auf eigene Website-Daten, Prompt-Analyse und -Optimierung und die laufend mit Spezialwissen trainiert werden.
KI-Chatbots im Vorsorge-Test: Descartes vs. Migros Bank
Um die Leistungsfähigkeit von KI-Chatbots zu analysieren, liegt der Testfokus auf KI-Chatbots für die Bereiche Säule 3a und Freizügigkeit.
Ergebnis-Würdigung: Korrektheit (Fakt-Checking) und Vollständigkeit im Kontext zur Frage (inkl. Folgefragen) – sowie Verweis von Weiterführenden Informationen und Links wie Online-Terminvereinbarungen, Rückruf-Service etc.
Descartes: Der Spezialist für Invest und Vorsorge
Descartes nennt seinen KI-Chatbot «Cogito», der direkt auf der Startseite der Website zugänglich ist.
Im Test zeigte Descartes ein bemerkenswertes Verständnis für komplexe Fragen rund um die persönliche Vorsorge (aber auch freie Vorsorge).
Der Bot konnte detaillierte Auskünfte zu Produkten, Renditeberechnungen, Einzahlungsmodalitäten, steuerlichen Aspekten und Übertragungsmöglichkeiten geben.

Besonders beeindruckend war die Fähigkeit, den Kontext von Fragen zu erfassen und auch auf spezifische Szenarien einzugehen.
Die Antworten sind präzise, verständlich und mit weiterführenden Informationen angereichert.
Der KI-Bot schien in der Lage zu sein, selbst aufwendige Fragen zu Recht, Produkten und Renditen zutreffend zu beantworten.
Der smarte Chat von Descartes ist zudem mit den im Web bereitgestellten Finanzrechnern verknüpft.
Descartes demonstriert, wie ein KI-Chatbot mit Fokus auf ein spezifisches Themengebiet einen echten Mehrwert bieten kann.
- Testberichte und Produktinfos zu Descartes ansehen (digitalmedia.ch)
Der Chatbot der Migros Bank: Ein erster Schritt in Richtung KI?
Der M-Chat ist über das «Hilfe»-Menü der Migros Bank zugänglich.
Im Test zeigte sich, dass dieser Chatbot lediglich in noch sehr wenigen Bereichen auf fortgeschrittenere Technologien setzt.
Freie Texteingaben hat der Bot zwar verstanden, doch die Antworten waren tendenziell generisch.
Konkrete Fragen blieben im Chat unbeantwortet und die Antworten verweisen mit Links auf weiterführende Dokumente.
Die Migros Bank weist darauf hin, dass der Bot aktuell nur in ausgewählten Bereichen der Website aktiv ist und nur Fragen zur Bank und ihren Dienstleistungen beantwortet.
Hier zeigt sich, dass der Weg zu einem vollwertigen KI-Chatbot noch viel Zeit in Anspruch nehmen.
- Jetzt klicken und mehr über die Migros Bank erfahren (digitalmedia.ch)
Testergebnisse im Detail: KI-Chatbots für Schweizer Banken
Die KI-Chatbots der Migros Bank und Descartes wurden mit über 30 Fragen auf Herz und Nieren geprüft.
Die Ergebnisse des KI-Bots der Migros Bank waren wenig aufschlussreich. Daher erfolgte eine stark eingeschränkte Testanwendung.
Descartes überzeugende Resultate führten zur umfassenden Nutzung des Fragenkatalogs. Das vollständige Testprotokoll (Fragen/Antworten) ist auf Anfrage erhältlich.
Freizügigkeitsgelder (FZ)
Fragekatalog im Anschluss (Teilauszug).
Descartes | Migros Bank | |
---|---|---|
FZ-20 | ||
Information | Umfassende Antwort | Aufrufen weiterer Quellen |
Lösung | Klärung im Chat | Verweis auf Links |
FZ-21 | ||
Information | Umfassende Antwort | Aufrufen weiterer Quellen |
Lösung | Klärung im Chat | Verweis auf Links |
FZ-1 | ||
Information | Umfassende Antwort | Aufrufen weiterer Quellen |
Lösung | Klärung im Chat | Verweis auf Links |
FZ-Fragen an den KI-Chatbot
FZ-20: Ich interessiere mich für ein Freizügigkeitskonto. Welche verschiedenen Modelle bieten Sie an und worin unterscheiden sie sich?
FZ-21: Kann ich bei Ihnen ein Freizügigkeitskonto eröffnen, auch wenn ich aktuell noch bei einer anderen Pensionskasse oder Bank versichert bin?
FZ-1: Was genau ist ein Freizügigkeitskonto und wer ist berechtigt, ein solches zu eröffnen?
Sparen 3a
Fragekatalog im Anschluss (Teilauszug).
Ergebnis | Descartes | Migros Bank |
---|---|---|
V-2 | ||
Information | Umfassende Antwort | Aufrufen weiterer Quellen |
Lösung | Klärung im Chat | Verweis auf Links |
V-5 | ||
Information | Umfassende Antwort | Aufrufen weiterer Quellen |
Lösung | Klärung im Chat | Verweis auf Links |
V-8 | ||
Information | Umfassende Antwort | Aufrufen weiterer Quellen |
Lösung | Klärung im Chat | Verweis auf Links |
3a-Fragen an den KI-Chatbot
V-2: Wie viel Geld kann ich maximal pro Jahr in die Säule 3a einzahlen und gibt es Fristen, die ich beachten muss?
V-5: Was kostet mich eine 3a-Anlage?
V-8: Was geschieht mit den 3a-Geldern bei einem Todesfall?
Fazit KI-Chatbot Bank Schweiz
Egal, ob Sie einen Finanzbegriff klären möchten, eine Anlagestrategie evaluieren oder einen Finanzrechner bedienen möchten: Der KI-Bot von Descartes bietet sofort personalisierte Unterstützung.
Durch den Zugriff auf das gesamte Website-Wissen von Descartes erhalten Nutzer präzise und leicht verständliche Antworten auf individuellen Bedürfnisse und Fragen.
Kein endloses Googeln oder zeitraubende, oft abschweifende Podcasts mehr: Auch Einsteiger im Bereich der Vorsorge profitieren von der KI von Descartes. Der Chatbot vermittelt Finanzwissen leicht verständlich und hilft beim Wissensaufbau.
Im Gegensatz dazu agierte der Chat der Migros Bank kaum wie ein KI-Bot. Selbst einfache Anfragen zu Konto und Karten wurden im Test nur minimal beantwortet und oft lediglich mit Links versehen.
Werden Nutzer lediglich auf Websites oder FAQ-Seiten verwiesen, führt das zu Ablehnung und erschwert die Akzeptanz von Bots.
Descartes macht deutlich: Echte KI-Bots entfalten ihr Potenzial, wenn Banken Wissen aktiv teilen und ihre Blogs aktuell halten.
FAQ: Top-3 Nutzerfragen zu KI im Banking Schweiz
Die derzeitigen Chatbots der Schweizer Banken funktionieren primär nach festen Regeln und bieten nur Antworten auf grundlegende Anfragen sowie Produktverlinkungen.
Im Gegensatz dazu beweist Descartes‘ Chatbot «Cogito»: Er lernt aus Gesprächen und liefert genaue Antworten ohne Dauer-Produktwerbung.
Derzeit ist Descartes mit ihrem intelligenten Chatbot «Cogito« ein klares Beispiel. Auch UBS und Migros Bank setzen Chatbots ein, deren Antworten auf freie Texteingaben jedoch oft noch allgemein gehalten sind.
Für grundlegende Bankgeschäfte (Konto, Karte, Zahlungen) und die Basis-Vorsorge (Säule 3a) ist eine zunehmende Nutzung von KI-Chatbots wahrscheinlich. Sie bieten Verfügbarkeit rund um die Uhr, präzise Antworten und effiziente Prozesse.
Die erfolgreiche Adaption hängt davon ab, ob die Bank bereit ist, Ressourcen zu investieren, eine offene Veränderungskultur zu etablieren und Informationen intern wie extern zu teilen.
Mehr spannendes Wissen gefällig?
- Die Pensionierung naht? – so gelingt der Wechsel in Anlagefonds (und was Banken Ihnen nicht sagen)
- 3a Konto und Anlage saldieren und transferieren – welche Kosten und Fristen gibt es?
- Pensionskasse raus, Freizügigkeitskonto rein – Pensionskassen-Gelder selbst verwalten
- Wichtiges Wissen für den sicheren Umgang mit digitalen Finanz-Apps – eine Beitragsserie von digitalmedia.ch
Mit gutem Text für das Thema Banking begeistern. Unterstütze meine Arbeit mit einem Twint-Obolus – jeder Beitrag zählt.
Twint me!
Ich freue mich über jeden Beitrag, den du via Twint in meinen Hut wirfst.
Schreibe einen Kommentar