Seit 2017 ein beliebter Blog in Ratgeber-Qualität zum Thema Smartphone- und Digitalbanking Schweiz. Ausgewählte Themen sorgfältig recherchiert und aufbereitet.

mpayments-schweiz-twint

Apple Pay für die Schweiz: Ende für Twint?

Die Bereitstellung von Apple Pay für die Schweiz hat sich seit vergangener Woche abgezeichnet. Ebenso klar war die Partnerschaft mit Cornèr Bank als hiesigen Kartenherausgeber. Überrascht hat Apple mit Swiss Bankers – einen weiteren Kreditkartenherausgeber mit im Boot zu haben. Ein guter Entscheid mit Swiss Bankers, denn die Cornèr Bank stellt im Markt lediglich 1,4 Millionen Karten von insgesamt 6,2 Millionen Karten.

Swiss Bankers ist ein Dienstleistungsunternehmen der Schweizer Banken mit den Aktionären: Verband Schweizerischer Kantonalbanken, Credit Suisse AG, Entris Banking AG, Raiffeisen Schweiz und PostFinance AG.

Starke Pluspunkte für Apple Pay

Mit der Unterstützung von Mastercard erhält das mobile Bezahlen auf einen Schlag weitere 100’000 Akzeptanzstellen wie Migros, Coop und Valora. Apple Pay verschafft dem mobilen Bezahlen dank der hohen Dichte an Zahlstellen eine weitere Akzeptanz.

Mit der Unterstützung der NFC-Technologie nutzt Apple Pay nahtlos ein bestehendes System. Die Detailhändler müssen die Bezahlterminals für Apple Pay nicht nachrüsten. Eine weitere ideale Voraussetzung.

Die EZB und Draghi geht es um das Erreichen einer Inflation. Apple tut das Gegenteil: die Flut an Apps eindämmen. Für das kontaktlose Zahlen braucht es weitere keine App.

Markt Schweiz: Zukunft von Apple Pay

Apple lässt nach Worten auch Taten folgen. Ein klare Ansage. Twint gegenüber macht den Konsumenten für das Scheitern von mobilen Bezahllösungen verantwortlich. Mehr Kundenorientierung täte auch Twint gut.

Weitere Kartenherausgeber werden möglicherweise folgen:

  • Der Konsument entscheidet über Sein oder Nichtsein.
  • Ein Nichtunterstützen von Apple Pay schadet auch der Akzeptanz von digitalen Bezahlsystemen, somit auch Twint.
  • Für die Banken stellt sich auch die Frage der Kosten. Ohne Gegenwert keine finanzielle Unterstützung.
  • Mit Swiss Bankers unterstützen die Banken Apple Pay: alle Optionen sind offen.

Die SBB unterstützt Apple Pay vollumfänglich und ohne jegliche Abstriche. Mastercard und Visa haben sich ebenfalls klar für Apple Pay ausgesprochen.

Apple wird nichts unversucht lassen, ihre Bezahllösung weiter voranzutreiben wie Integration von Debitkarten, Herausgabe einer eigenen Bezahlkarte (Lizenzgeber, Issuer).

Mit der Zusammenlegung von Twint und Paymit ist manches unklar. Das Vorhaben ist publiziert, ob auch realisierbar, ist noch ungewiss. Einige Abstriche werden (sinnvollerweise) kommen. Das verunsichert den Detailhandel und die Konsumenten.

Heimatschutz Twint: ein Eingeständnis des eigenen Versagens

Twint macht Swissness. Interessant, wie so manche Schweizer Medien Heimatschutz betreiben, indem Apple Pay schlechte Prognosen erhält.

Das grösste Hindernis für den Fortbestand von mobilen Bezahlsystemen ist Twint selbst. Die Macher von Twint sowie die Banken selbst betreiben ihre Innensicht:

  • den Konsumenten ein Verhalten aufdrängen
  • sollte Twint scheitern, trägt der Konsument Schuld
  • Technik steht vor Kundennutzen
  • Life-Style Marketing kaschiert das eigene Unvermögen

Das Vorhaben – das Beste integrieren aus Twint und Paymit sowie vielen unzählige neue Funktionen, ist überladen und meines Erachtens im kommunizierten Zeitfenster eher nicht realisierbar.

Die beteiligten Banken haben eine bequeme Warteposition. Tragen selbst keine Verantwortung und mit Swiss Bankers lassen sie sich alle Optionen offen. Es zeigt sich, die Banken tun sich schwer mit sichtbaren IT Innovationen.

In meinem Artikel vom 30. Mai habe ich auf die obigen Punkte hingewiesen. Twint kann überleben: es braucht Einsicht und eine klare Positionierung, statt dem Angebot eines Gemischtwarenladens. Ansonsten heisst es, Schattendasein als Punktesammler für Kundenbindungsprogramme mit stiller Beerdigung von mpay.

Schade, die Idee und der Wille zum Machen war da. Die Überheblichkeit und die fehlende Verantwortungsübernahme der Banken führte zur jetzigen Situation. Bei Twint geht es jetzt um das Überleben.


Kommentare

3 Antworten zu „Apple Pay für die Schweiz: Ende für Twint?“

  1. Wenn Twint scheitert, scheitern unsre Banken und alle grossen Partner von Twint auch! Dann scheitern Sie dabei ihre Kunden verstanden zu haben. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein! Take action!!! Adrian Lobsiger würde sich unsrer Bevölkerung sicherlich auch wünschen, dass nicht ALLE Ihre persönlichen Daten bei EINEM globalen Player abspeichern!
    Liebe Leute, informiert euch und stellt Fragen zum Thema BigData.

  2. Reto Müller

    Einseitiger geht ein Bericht kaum. Über das Scheittern von Twint wird spekuliert, über das von ApplePay nicht. Warum? Die Konsumenten müssen ApplePay auch noch wollen. Dies in der Masse und nicht nur die digitalen Turbos. Am Schluss ist ApplePay nur eine verlängerte Kredit Karte. Die Schweizer sind Muffel im Gebrauch der KK. Die haben so oder so mit den hohen Gebühren früher ider später ausgefuent. Da ist aber Teint wieder im Vorteil. Kritisch sein ist gut, aber bitte ausgewogen.

    1. Patrick Huber

      Danke für den Kommentar. Ja, das Bezahlen mit Kreditkarten im stationären Handel ist nach wie vor Bescheiden – im Vergleich 2015/2014 sogar rückgängig (Umsatz). Die Technik „Digitalisierung der Kreditkarte“ öffnet möglicherweise ein Umdenken bei der Nutzung von Kreditkarten; die Hemmschwelle wird abgebaut, da nicht sichtbar. Das Hinterlegen eines Bankkontos so wie bei Twint ist eine gute Sache, wird/kann sich durchsetzen. Nur jedoch ohne Label Twint, da die Banken diese Funktion in ihre Banking-App integrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neon 20 CHF*
Keine Lust auf hohe Bankgebühren und 0-Zins? Jetzt zu Neon wechseln: kostenloses Konto, gratis Mastercard ohne Währungszuschlag & Extra-Zins. Mit digitalmedia insgesamt von 20 Franken* profitieren.