Kantonalbank – Jahresabschluss 2018
Zahlen unter der Lupe Laufend veröffentlichen die Kantonalbanken für das Geschäftsjahr 2018 ihre Jahresergebnisse. Aktualisiert am: 19.02.2019 Der Wohnungsbau (Renditeobjekte) dominierte das Geschehen auch im 2018. Im Fokus stehen somit unverändert die Ergebnisse im Ausleihungsgeschäft. Hypotheken Wachstum ist kein Garant für eine positive Entwicklung – die effektiven Ertragszahlen im Zinserfolg zeigen im Vergleich zu den Vorjahren eine stagnierende teilweise negative Entwicklung. Nachfolgend ausgewählte Kantonalbanken. Rückgang Zinserfolg Werte im Vergleich zum Vorjahr (2018/2017). Hypothekar-Forderungen Brutto-Erfolg Zinsengeschäft Netto-Erfolg Zinsengeschäft Aargauische Kantonalbank +3.9% +2.1% +0.1% Berner Kantonalbank +4.4% –3.5% –11.4% Luzerner Kantonalbank +8.9% –1.3% +0.9% Thurgauer Kantonalbank +3.3% +0.9% +1.0% Schwyzer Kantonalbank +5.6% +0.1% –8.1% St. Galler Kantonalbank +2.5% –1.9% +4.6% Gegenüberstellung Zinsertrag/Zinsaufwand Die Tabelle zeigt das Zustandekommen «Brutto-Erfolg Zinsengeschäft»; Veränderungen gegenüber dem Vorjahr in TCHF, ohne «Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen und Handelsgeschäft». Erklärung Spalte «Zinsaufwand»: (+) Minderung Zinsaufwand / (–) Zunahme Zinsaufwand. Zinsertrag Zinsaufwand Saldo Aargauische Kantonalbank –2’210 +8’076 +5’866 Berner Kantonalbank –4’822 –108 –4’930 Luzerner Kantonalbank –11’606 +8’452 –3’154 Thurgauer Kantonalbank –2’112 +4’910 +2’798 Schwyzer Kantonalbank –1’419 +1’562 +143 St. Galler Kantonalbank –6’652 +3’140 –3’512 …